Texte, Töne, Bilder im Kopf
Radio machen ist eine wunderbare Sache. Für eine gute Radiogeschichte braucht man nur ein kleines Aufnahmegerät
in der Hand und einen Notizblock samt Stift in der Tasche, das ist das ganze Arbeitszeug.
Bilder entstehen trotzdem, jede gute Radioreportage erzeugt sie mit Texten und Tönen im Kopf des Hörers.
Bilder von großer Suggestion und Verlockung, weil sich ein jeder die eigenen ausmalt.

Der wilde Marmor von der Lahn
Dutzende Steinbrüche säumten früher das Tal der Lahn zwischen Wetzlar, Limburg und weiter flußabwärts. Der Marmor von der Lahn war in aller Welt begehrt, er ziert das Foyer des Empire State Building in New York, die prachtvollen Stationen der Moskauer Metro und Maharadscha-Paläste in Indien. Das war einmal, die Mode hat sich gedreht: zu wild ist der Marmor von der Lahn gemustert, zu kräftig seine Farben für den heutigen Geschmack. Ein Steinbruch nach dem anderen musste in den letzten Jahrzehnten des 2o. Jahrhunderts schließen - nur im Lahn-Marmor-Museum in Villmar kann man die exotischen Steine heute noch bewundern. Und mit ihm die Techniken ihres Abbaus und ihrer Verarbeitung durch traditionelle Steinmetzkunst. Zum Museum gehört auch der einstige Unica-Bruch, heute ein Freilichtmuseum, das tief in die Erdgeschichte hinabtaucht. MediaStoria war vor Ort.
 

Deutschlandfunk Logo www.deutschlandfunk.de zurück zur Auswahl

Museo Jatta 1

Schnupperkurs für Nachwuchs-Geologen: Bäckermeisterin Bärbel Schmidt führt die Kinder durch den Unica-Steinbruch bei Villmar ..... und in die
Erdzeit des Devon. Bärbel Schmidt gehört zum Team der Ehrenamtlichen, die das Museum mit Leben füllen.

Museo Jatta 4   Museo Jatta 5

Der Unica-Steinbruch und sein eigenwilliger Marmor - auf gut Hessisch oft als Blutwurscht- oder Presskopp-Stein bespöttelt, beides sind deftige,
einheimische Wurstspezialitäten. In der Tat, der Marmor aus dem Unica-Bruch würde sich auch in der Theke einer Metzgerei gut machen.


Museo Jatta 4   Museo Jatta 5

Das Museum erreicht man über die dreibogige Lahnbrücke, die natürlich auch aus Marmorblöcken erbaut ist. Außerdem führt der Lahn-
Radwanderweg und die Bahnlinie Limburg-Gießen unmittelbar am Museum vorbei, der Bahnhof liegt ihm genau gegenüber.




Steinmetzmeister Wolfgang Höhler (links) und Rudolf Conrads, zwei der Hauptakteure des Vereins, der Museum und Steinbruch trägt. Beide
arbeiten freiwillig, beide ehrenamtlich. Ohne Privatinitiative gäbe es das Museum nicht.



Blick in das Innere des Lahn-Marmor-Museums mit einem alten Hebekran ..... und Rudolf Conrads, der zeigt, wie man einen Block mit einfacher
Technik anheben kann. Wenn man weiß wie!

Museo Jatta 2   Museo Jatta 5

In schöner Geometrie ausgelegt: der Fussboden der Villmarer Pfarrkirche Sankt Peter und Paul (links) ... und der Kirchhof mit einfachen Steinkreuzen. Alles aus Marmor von der Lahn (oben).

Museo Jatta 5

Axel Bellroth führt den letzten verbliebenen Steinmetzbetrieb in Villmar, auf seinem Gelände lagern noch zahlreiche Blöcke verschiedener Marmorsorten von der Lahn. Die Sorte Bongard gehört zu den barockesten Spielarten des Steins, vielfarbig und kräftig gemasert. Axel Bellroths Betrieb ist vor allem für Restaurierungen an Kirchen und Klöstern und für die Denkmalpflege tätig.

Museo Jatta 8

Villmar, von seiner dreibogigen Lahnbrücke aus gesehen.


Alle Bilder: © Manfred E. Schuchmann / MediaStoria.

Hier noch einige nützliche Informationen:

Lahn-Marmor-Museum: https://www.lahn-marmor-museum.de/
Oberau 4, 65606 Villmar.
Tel. +49 6482 -60 75 588
stiftung@lahn-marmor-museum.de

Öffnungszeiten
Das Museum ist vom 1. November 2021 bis Anfang März 2022 in der Winterpause.
Von März bis Oktober gelten folgende Besuchszeiten:

Dienstag - Freitag 
Samstag + Sonntag
an gesetzlichen Feiertagen
jeweils  14 - 17 Uhr
jeweils  14 - 17 Uhr
jeweils  10 - 17 Uhr

Bellroth-Schneider Naturstein GmbH: www.naturstein-bellroth-schneider.de
Am Weyrer Kreuz 7, 65606 Villmar
Telefon: 049+ 6482-607955 Mobil: 0163-6514358
E-Mail: bellrothschneider@t-online.de
Züge verkehren von und nach Villmar stündlich aus Richtung Limburg bzw. Giessen

Das Lahn-Marmor-Museum liegt unmittelbar am Lahn-Radweg, der über 245 schöne
Kilometer von der Quelle bei Netphen zur Mündung bei Lahnstein führt. Infos unter:

https://lahn-radweg.de/

https://www.daslahntal.de/lahnradweg/

https://www.fahrrad-tour.de/Lahntalradweg/lahnradweg.php